1673 erste Erwähnung: der Besitzer von WeiRbach, Heinrich Hildebrand
von Einsiedel überträgt der Kirche mit der Gründung einer eigenständigen
Parochie (bisher Filiale von Dittersdorf) das von Michael Uhlig gekaufte
Bauerngut. Es erfolgt der Ausbau zum Pfarrgut.
1687 entsteht die Wohnung des Pfarrers. Um das strohgedeckte Pfarrhaus
gibt es über lange Zeit Streit mit der Schwestergemeinde Dittersdorf zu den
Erhaltungskosten.
1836, am 19. Juni, gerade als Pfarrer Rentsch in Dittersdorf predigt, wird das
Pfarrhaus vom Blitz getroffen und brennt innerhalb einer Stunde völlig nieder.
Sämtliche Kirchenbücher und Akten bis zu dieser Zeit fallen dem Brand zum
Opfer, auch Dittersdorfer.
1837 ist der Pfarrhof in seiner heutigen Form wiederhergestellt.
1945 beschädigt der Einschlag einer Sprengbombe in unmittelbarer Nähe
das gesamte Dachgeschoss, alle Fenster und Türen im Haus fliegen heraus.
1984 wird das Pfarrhaus umfassend saniert, es entsteht ein freundlicher
Gemeindesaal, ein Büro für den Pfarrer und die Kirchenkasse sowie eine
zeitgemäße Wohnung für den eben eingeführten Pfarrer Vogel.
2001/2002 erfahren die Nebengebäude eine Renovierung.
2012 - 2014 erhält das Pfarrhaus erneut eine komplette Sanierung,
Pfarrer Coburger zieht ein.