1895 gründete Robert Bruno Lieberwirth und Karl Hermann Lohs eine Strumpf- fabrık, die sich In einem Anbau des Hauses Hauptstraße 10 befand. In den Jahren 1899 bis 1901 nutzte die Firma Koch & Consorten aus Plauen/Vogtland die Betriebsstätte. 1902 kam die Strumpffabrik in die Hande der Firma Harnisch & Vogel. Ostern 1911 musste der Betrieb stillgelegt werden. Seit Herbst 1911 wurde die Produktion von Friedrich Otto Rößler und Max Emil Pılz weitergeführt. Auf Cotton-Standardmaschinen stellte man Socken, Frauen- und Kinderstrümpfe her. Nach der Explosion eines Dampfkessels am 21. Oktober 1913 nutzte man einen Elektromotor als Antriebskraft. Wäahrend des Zweiten Weltkrieges musste die Fabrik infolge Matertalmangels ihre Produktion teilweise einstellen. Bis 1953 wurde die Herstellung von Strumpfen Im geringen Maße durch Max Pilz, danach bis 1964 durch die Firma Estrüso fortgesetzt. Um für die Schule ein weiteres Klassenzimmer zu gewinnen, wurde hier ein Werkraum eingerichtet. So konnte seit dem Schuljahr 1956/57 der Werkunterricht in allen Klassen erteilt werden. Mit dem Anbau an der Schule1980/81 richtete man wieder den Werkunterricht in der Schule ein. Ende der 1960er Jahre entstanden eine Möbelverkaufsstelle im Obergeschoß und eine Turnhalle ım Erdgeschoß.